Verpassen Sie keine Neuigkeit: Jetzt Newsletter abonnieren und immer informiert bleiben.
Klatschende Hände

Preise für
Wissenschafts-
nachwuchs

Wissenschaft Zukunft Preis - WZP

Mit dem Wissenschaft Zukunft Preis (WZP) der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich werden wissenschaftliche Topleistungen von Akademiker*innen, die am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, ausgezeichnet. Es werden Bachelor-, Masterabsolvent*innen sowie Absolvent*innen von Doktoratsstudien prämiert.

Der Wissenschaft Zukunft Preis (WZP) ist themenoffen, hat keine Altersbeschränkung und umfasst alle Wissenschaftsdisziplinen.  Der WZP prämiert ausschließlich mit „Sehr gut“ beurteilte akademische Abschlussarbeiten mit einem Bezug zu Niederösterreich. 

Die Preise werden im Rahmen der jährlich im Herbst stattfindenden Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich verliehen.

 

Kontakt
Porträt Bettina Pilsel
Mag. Bettina Pilsel
Symposion Dürnstein, Preise

WZP 2023

Der Wissenschaft Zukunft Preis 2023 für akademische Abschlussarbeiten wird in drei Kategorien vergeben und ist mit folgenden Preisgeldern dotiert:

  • Bachelorarbeit                             € 500,-
  • Master-/Diplomarbeit              € 1.000,-
  • Dissertation/PhD                      € 2.000,-

Es werden insgesamt bis zu vier Abschlussarbeiten prämiert.

Einreichfrist27. Februar bis 12. April 2023

Ihre Einreichung können Sie unter preise.einreichsystem.at tätigen. Bitte beachten Sie, dass dies ausschließlich online möglich ist und wir nur vollständig, fristgerecht und formal richtige Einreichungen akzeptieren.

Die Verleihung erfolgt im Rahmen der Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich im Herbst 2023.

Allgemeine Voraussetzungen

  • Die eingereichten Arbeiten müssen einen Bezug zu Niederösterreich haben. Dieser ist gegeben, wenn zumindest eines der unten stehenden vier Kriterien erfüllt ist. Ein Wohnsitz in Niederösterreich ist für die Beurteilung des NÖ-Bezugs nicht relevant.
  • Die Arbeit wurde frühestens 2020 approbiert und mit „Sehr gut“ beurteilt.
  • Das dazu korrespondierende Studium – ein FH-Studiengang oder ordentliches Universitätsstudium an einer österreichischen oder europäischen Hochschule – wurde erfolgreich abgeschlossen.
  • Arbeiten mit Sperrvermerk werden nicht akzeptiert.
  • Die Einreichung ist in deutscher oder englischer Sprache möglich.
  • Für die einreichenden Personen gibt es keine Altersbegrenzung.

Kriterien für NÖ-Bezug
zumindest eines davon muss gegeben sein

  • Die Abschlussarbeit wurde an einem NÖ Forschungsinstitut oder im Zuge eines Studiums in NÖ erstellt.
  • Die in der Abschlussarbeit behandelte Forschung nimmt auf NÖ Bezug.
  • Die Untersuchung wurde zumindest zu einem Teil in NÖ durchgeführt.
  • Die Abschlussarbeit wurde im Rahmen einer Kooperation mit in NÖ ansäßigen Unternehmen verfasst.

Weitere Details zu den Fördervoraussetzungen, dem Auswahlverfahren und den Begutachtungskriterien entnehmen Sie bitte den unten angeführten Förderrichtlinien.

Einreichungen sind ausschließlich unter preise.einreichsystem.at online möglich.

Bitte beachten Sie, dass bei Zuerkennung des Wissenschaftspreises des Landes Niederösterreich der Wissenschaft Zukunft Preis nicht mehr zugesprochen wird.

Folder & Flyer






WZP 2022

Der Wissenschaft Zukunft Preis 2022 für akademische Abschlussarbeiten wurde in drei Kategorien vergeben und war mit folgenden Preisgeldern dotiert:

  • Bachelorarbeit                             € 500,-
  • Master-/Diplomarbeit              € 1.000,-
  • Dissertation/PhD                      € 2.000,-

Es wurden insgesamt vier Abschlussarbeiten prämiert:

  • Bachelorarbeit: 
    Alina Lenzer: "Determining Reactive Oxygen Species Production in Mitochondria respiring on Succinate"

  • Masterarbeit/Diplomarbeit:
    Jakob Tuna: "Wohin mit der Logistik? Entwurf eines sektoralen Raumordnungsprogramms für Logistik in Niederösterreich"

  • Dissertation/PhD:
    Claudia Kolm: "Development of novel approaches for the molecular detection of health-relevant bacteria in water"
    Klemens Kremser: "Urban mining – Potential bioleaching applications for metal recovery from low grade artificial ores"

Allgemeine Voraussetzungen waren

  • Die eingereichten Arbeiten müssen einen inhaltlichen Bezug zu Niederösterreich haben.
  • Die Arbeit wurde frühestens 2019 approbiert und mit „Sehr gut“ beurteilt.
  • Das dazu korrespondierende Studium – ein FH-Studiengang oder ordentliches Universitätsstudium an einer österreichischen oder europäischen Hochschule – wurde erfolgreich abgeschlossen.
  • Arbeiten mit Sperrvermerk wurden nicht akzeptiert.
  • Die Einreichung war in deutscher oder englischer Sprache möglich.

Alter der einreichenden Personen

  • für Bachelorarbeiten ab dem Geburtsjahr 1995 (und jünger)
  • für Master- und Diplomarbeiten ab dem Geburtsjahr 1994 (und jünger)
  • für Dissertationen und PhD: ab dem Geburtsjahr 1987 (und jünger)

Weitere Details zu den Fördervoraussetzungen, dem Auswahlverfahren und den Begutachtungskriterien entnehmen Sie bitte den Förderrichtlinien.

Logo Wissenschaft Zukunft Preis 2022

Am 18. Oktober wurde im Rahmen der Wissenschaftsgala im Auditorium in Grafenegg der Wissenschaft Zukunft Preis 2022 an Jungforscher*innen vergeben.

Wissenschaft Zukunft Preise 2022: Landesrat Jochen Danninger, Alina Lenzer,...
WZP 2022 Preisträger*innen mit Landesrat Jochen Danninger
Video: Video: WZP 2022 Preisträger*innen und ihre Projekte
Claudia Kolm WZP 2022 Preisträgerin in der Kategorie Dissertation/PhD
Klemens Kremser WZP 2022
Die WZP 2022 Trophäen
Alina Lenzer WZP 2022 Preisträgerin

Alle zeigen
Jakob Tuna WZP 2022 Preisträger
Klemens Kremser WZP 2022 im Gespräch
WZP 2022 Preisträger*innen gemeinsam auf der Bühne
Alina Lenzer im Gespräch mit Barbara Stöckl
Jakob Tuna im Gespräch mit Barbara Stöckl
Jakob Tuna auf der Bühne der Wissenschaftsgala 2022
Claudia Kolm im Gespräch mit Barbara Stöckl
Klemens Kremser im Gespräch mit Barbara Stöckl
Landesrat Jochen Danninger applaudiert den WZP 2022 Preisträger*innen
Die Verleihung des WZP 2022 wurde musikalisch begleitet von der Gesangskapelle...
Alle Wissenschafts-Preisträger*innen gemeinsam auf der Bühne der...
WZP 2022 Preisträgerin Alina Lenzer mit Landesrat Danninger und Begleitung
Im Rahmen der Wissenschaftsgala 2022 wurde der Wissenschaft Zukunft Preis...
Wissenschaft Zukunft Preis 2022 Trophäen
Empfang bei der Wissenschaftsgala 2022
Claudia Kolm mit Begleitung bei der Verleihung des Wissenschaft Zukunft Preis...
In Grafenegg wurde der Wissenschaft Zukunft Preis verliehen
Gäste beim Empfang im Auditorium
WZP 2022 Preisträgerin Alina Lenzer mit Begleitung
wissenschaftsgala-no -2022-web-95.jpg
wissenschaftsgala-no -2022-web-117.jpg
Gesangskapelle Hermann
wissenschaftsgala-no -2022-web-153.jpg
wissenschaftsgala-no -2022-web-155.jpg
wissenschaftsgala-no -2022-web-156.jpg

Weniger zeigen

Folder & Flyer



WZP 2021

Thematischer Schwerpunkt des Wissen schaf[f]t Zukunft Preis (WZP) 2021:
Klimawandel & Klimagerechtigkeit


Der WZP wurde in den drei Preiskategorien anfolgende Preisträger*innen vergeben:

  • Akademische Abschlussarbeiten:
    • Markus Scharler
    • Claudia Gusenbauer
    • Patrick Zöchling

Für wen: Master-/Diplomarbeits- und Dissertations-/PhD- Absolvent*innen, die eine akademische Abschlussarbeit zum Thema Klimawandel & Klimagerechtigkeit mit Niederösterreich-Bezug verfasst haben. Förderrichtlinien

  • Vorwissenschaftliche Arbeiten bzw. Diplomarbeiten
    • Victoria Kastner, Hanna Leitner, Lena Oppitz
    • Linda Haselböck, Christina Wiesenhofer

Für wen: Maturant*innen der AHS Oberstufe bzw. BHS die in Niederösterreich zur Schule gehen bzw. gegangen sind. Förderrichtlinien

  • Call for Concept: ein Ideenwettbewerb
    • Birgit Teufer

Für wen: Einzelpersonen oder Personengruppen, mit einem innovativen und umsetzungsreifen Projektkonzept zum Thema Klimawandel & Klimagerechtigkeit das in Niederösterreich umgesetzt wird/werden soll. Förderrichtlinien

Preisgelder:

Preisgeld-Dotierung pro Projekt:

  • Master- und Diplomarbeiten: € 1.000,00
  • Dissertationen und PhD: € 2.000,00
    Es werden bis zu drei akademische Abschlussarbeiten(Master/Diplomarbeit und Dissertation/PhD) prämiert.

  • Vorwissenschaftliche Arbeiten bzw. Diplomarbeiten von Maturant*innen: pro Autor*in einer prämierten Abschlussarbeit € 200,00
    Es werden bis zu zwei VWA oder Diplomarbeiten prämiert.

  • Call for Concept: bis zu € 3.000,00
    Es wird eine Projektidee prämiert.

Wissenschaftsgala 2021 Preisträger*innen WZP 2021
Linda Haselböck und Christina Wiesenhofer
Hanna Leitner, Lena Marie Oppitz,, Barbara Stöckl
Birgit Teufer, Barbara Stöckl
Claudia Gusenbauer, Barbara Stöckl
Patrick Zöchling, Barbara Stöckl
Markus Scharler, Barbara Stöckl, Landesrat Jochen Danninger

Alle zeigen
Video: Vorstellung der Projekte der WZP 2021 Preisträger*innen

Weniger zeigen

Förderrichtlinien WZP 2021


Vorschaubild Akademische Abschlussarbeiten   (Master/Diplomarbeit und...
Akademische Abschlussarbeiten
(Master/Diplomarbeit und Dissertation/PhD)


Vorschaubild Call for Concept
Call for Concept
Ideenwettbewerb um ein innovatives umsetzungsreifes Projektkonzept

WZP 2020

2020 widmete sich der Wissen schaf[f]t Zukunft Preis (WZP) dem FTI-Querschnittsthema „Aus- und Weiterbildung“.

Zwei Jurorenteams prämierten je zwei Einreichungen aus der Preiskategorie „Call for Concept“ und „Vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten“. In den Preiskategorien Masterarbeiten und Dissertation/PhD gab es 2020 keine Prämierungen.

Die Preisträger*innen des WZP 2020

In der Kategorie Vorwissenschaftliche Arbeiten/Diplomarbeiten wurden:

und

Xaver Heigl, Helene Moser, Sebastian Siebenhandel und Victoria Teuschl
Jochen Danninger, Francesca Kastner und Lea Klatzl, Johanna Mikl-Leitner
Video: Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2020 - VWA/Diplomarbeit: “Effects of psychoactive substances on the organs of fish” und “Historische Aufarbeitung von Stalag XVII B”

In der Kategorie „Call for Concept“ wurden die Projektkonzepte

  • „Wood be better!“, mit den Preisträgerinnen Mag. Dr. Cornelia Rieder-Gradinger und DI Dr. Christina Adorjan

und

  • STEM fatal – aiming at gender equality in leadership position in STEM, mit den Preisträgerinnen Mag. Nicole Amberg PhD und Melissa Stouffer PhD, Dr. Lisa Cichocki und Dr. Dipl. Ing. Angela Bitto-Nemling prämiert.
Jochen Danninger, Christina Adorjan, Cornelia Rieder-Gradinger, Johanna...
Nicole Amberg, Angela Bitto-Nemling, Jochen Danninger, Lisa Cichocki, Melissa...
Video: Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2020 - Call for Concept Prämierungen: Wood be better! Materialwissenschaften zum Angreifen und Mitnehmen und STEM fatale – aiming at gender equality in leadership positions in STEM

Die Preise wurden im Rahmen der Wissenschaftsgala am 30. September 2020 überreicht. Diese fand coronabedingt ohne Livepublikum ausschließlich als Livestream statt.

WZP 2019 Preisträger*innen

Die Preisträger*innen des WZP 2019 waren

Kategorie Vorwissenschafliche Arbeiten/Diplomarbeiten:

Barbara Stöckl, Julia Siegel

Kategorie Call for Concept:

Patrick Knogler, Michael Arndorfer, Anna-Maria Lienhart, Johanna Mikl-Leitner,...

Kategorie Akademische Abschlussarbeiten / Masterarbeiten:

Barbara Stöckl, Lena Campostrini
Johanna Mikl-Leitner, Victoria Sarne

Kategorie Akademische Abschlussarbeiten / Dissertationen/PhD:

Thomas Glatzl
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen