Verpassen Sie keine Neuigkeit: Jetzt Newsletter abonnieren und immer informiert bleiben.
Blick vom voll besetzten Prälatensaal auf die Bühne

Veranstaltungen

Science goes Public 2024: Die Forschung im Rampenlicht

Am 7. November 2024 fand im APA Pressezentrum in Wien die Hybrid-Veranstaltung "Science goes Public 2024" statt. Organisiert von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ), präsentierten Wissenschaftler*innen sieben Forschungsprojekte und ihre innovativen Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels. Gefördert im Rahmen des FTI-Call Klimawandel 2019 und 2020, stellten die Vortragenden in prägnanten 3-Minuten-Pitches ihre Ergebnisse und Visionen vor.

Die Projekte im Überblick

1. Platz: „Hochfestes Laubholz – Ein neues ressourceneffizientes Werkstoffkonzept für Laub-Astholz“
Maximilian Pramreiter (BOKU) beeindruckte mit einer Lösung für die Nutzung von Laub-Astholz als nachhaltigen Werkstoff. Ziel ist es, den Waldumbau ressourceneffizient zu gestalten und die forstlichen Ressourcen optimal zu nutzen. Pramreiter wurde für seine herausragende Präsentation mit einem halbtägigen Medientraining ausgezeichnet.

Weitere prämierte Projekte:

  • „HardCO2Re“ von Axel Solt-Rindler (Wood K plus Kompetenzzentrum Holz): Ein revolutionärer Ansatz, Kohlendioxid durch funktionalisierte Plattenwerkstoffe auf Basis von Laubholz zu recyceln.
  • „Sensorsystem zur Vorhersage von extremen Unwettern“ von Wilfried Hortschitz (Universität für Weiterbildung Krems): Ein innovatives Sensorsystem, das Gewitterrisiken präziser vorhersagen soll.

Weitere spannende Projekte:

  • „Hitzewellen und Trockenheit an Weinreben - Auswirkungen auf die österreichische Traubenphysiologie, Biochemie und Weinstile“ von Jose Carlos Herrera vom Institut für Wein- und Obstbau: Die Erforschung widerstandsfähiger Rebsorten, die den Klimawandel im Weinbau überstehen können.
  • „Klimawandel und dessen Auswirkungen auf touristische Attraktionen in Niederösterreich“ von Claudia Bauer-Krösbacher vom Institut für Tourismus, Wein Business und Marketing von der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaft Krems: Welche Konsequenzen, Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch die Umweltveränderung für niederösterreichische Tourismusattraktionen?
  • „Einfluss klimatischer Veränderungen auf die Fruchtbarkeit von Rindern in Niederösterreich“ von Viteszslav Havlicek vom Reproduction Center Wieselburg (Vetmeduni Wien): Wie sich Hitzeperioden auf die Fortpflanzung von Milchkühen auswirken und welche Maßnahmen ergriffen werden können.
  • „Climate Media Frames“ von Georg Vogt vom Department für Medien und Digitale Technologien von der FH St. Pölten: Einblicke in und Verständnis für das Framing von Klimathemen in den Medien und Entwicklung eines Instruments zur Analyse von Inhalten und Identifikation von Frames.

Mehr als nur Pitches

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Lena Yadlapalli, Chefredakteurin der APA Science Redaktion, die den Forschenden wertvolle Tipps zur mediengerechten Kommunikation ihrer Ergebnisse gab. Beim anschließenden Poster Walk hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, die Projekte genauer zu erkunden und mit den Forschenden in den Dialog zu treten.

Nachschau und Impressionen

Haben Sie die Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Die Aufzeichnung des Livestreams sowie eine Fotogalerie mit den besten Momenten stehen auf unserer Website zum Nachschauen bereit.

Eindrücke der Veranstaltung Science goes Public 2024 der GFF NÖ im APA Pressezentrum.

Die vortragenden Wissenschaftler*innen beim Science goes Public 2024
Moderatorin Sigrid Rulitz
Geschäftsführer der GFF NÖ
Claudia Bauer-Krösbacher stellt ihr Projekt vor
Pressevertreter und interessierte Wissenschaftler*innen folgen den...
Journalist stellt Fragen zum Projekt
Maximilian Pramreiter - der Gewinner des Science goes Public 2024 Events

Alle zeigen
Lena Yadlapalli Chefredakteurin der APA-Science
Axel Solt-Rindler erzielte den 2. Platz
Yulia Belinskaya geht auf Details ein
Georg Pejrimovsky gratuliert Wilfried Hortschitz zum 3. Platz
Die 3 Preisträger des Science goes Public 2024 Events
Gratulation an die Preisträger der Science goes Public 2024 Veranstaltung
Die Teilnehmer*innen nutzen die Möglichkeit zum Netzwerken
Wilfried Hortschitz erklärt Tobias Mayr vom ORF Niederösterreich sein Projekt

Weniger zeigen

 

FTI-Infoveranstaltungen

Im Rahmen der FTI-Infoveranstaltungen werden die aktuellen Calls für Fördernehmer*innen an wechselnden Standorten oder in Form von Webmeetings präsentiert. Fragen werden beantwortet, in die FAQs aufgenommen und im Anschluss auf der Website zur Verfügung gestellt.
Wir verschaffen Ihnen einen Überblick in der Förderlandschaft der FTI-Strategie Niederösterreich 2027!  

Für wen: Forscher*innen in NÖ

Nächster Termin: 22.10.2024 - 10:00 bis ca. 11:00 Uhr
Inhalt: Infoveranstaltung FTI-Dissertationen 2024 & FTI-Projekte: Angewandte Forschung 2024

Die GFF lädt alle Interessierten herzlichst dazu ein.

Link zur Teilnahme (MS Teams)

Besprechungs-ID: 382 032 927 079

Kennung: 3fovYw


PROGRAMM:

  • Begrüßung
  • FTI-Dissertationen 2024
  • FTI-Projekte: Angewandte Forschung 2024
  • Abschließende Q&A Session

Weitere Details zu den Ausschreibungen finden Sie zeitgerecht auf unserer Einreichplattform: calls.einreichsystem.at
Anmeldungen bitte unter: calls@gff-noe.at

Möchten Sie über die kommenden Termine informiert werden, dann melden Sie sich zu unserem Newsletter (Kategorie Calls) an.

Hier finden Sie bisherige Präsentationen zum Download:

Präsentationen Infoveranstaltungen



Impact Award

Impact Award 2023

Am 16. November 2023 hat die GFF NÖ im Rahmen eines Online-Events zum zweiten Mal den Impact Award verliehen. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Dissertationen, die von der GFF NÖ im Rahmen der Science Calls 2018, 2019 oder der Themenbörse Abschlussarbeiten mit Mitteln des Landes Niederösterreich gefördert wurden und einen bedeutenden Einfluss auf die Wissenschaft und die Lösung aktueller Herausforderungen haben.

Die Gewinner*innen 2023

  1. Markus Ostermann "Intestinal Biofilms in Gastrointestinal Disease" & Kathrin Merle Bieber "»Koschere« Lederhosen, »jüdische« Dirndln? Das Tragen von Tracht als Repräsentation der Zugehörigkeit in Wien und Niederösterreich zwischen Aufkommen der Sommerfrische und 1938"
  2. Sophie Rosa Edtmayer "Unraveling the tumor suppressive role of STAT3β in acute myeloid leukemia"
  3. Martin Nagl "Towards enhanced predictability of enzyme reactions for energy reduction and recycling in lignocellulose processing"

Um die Fähigkeiten der Wissenschaftler*innen im Bereich der Drittmittelakquise zu stärken, wurde als Preis für den diesjährigen Impact Award ein „EU Proposal Writing Training“ ausgelobt. Dieses 24-stündige Training soll den Teilnehmer*innen helfen, wettbewerbsfähige Vorschläge zu entwerfen und erfolgreich bei der Europäischen Union zu beantragen.

 

Impact Award 2023: Max Baumgartner
Impact Award 2023: Kathrin Merle Bieber
Impact Award 2023: Sophie Edtmayer
Impact Award 2023: Poster Martin Nagl 
Impact Award 2023: Markus Ostermann
Gewinner des Impact Awards 2022 Walter Kuba
Die Gewinner*innen des Impact Award 2022

Alle zeigen
Gewinner*innen des Impact Award 2022 und der Poster Präsentationen
Markus Hengstschläger
Posterpräsentation und Jury
Barbara Schwarz Geschäftsführerin GFF NÖ
Publikum
Gäste beim Netzwerken
Carmen Rehm 1. Platz Poster Präsentation
Christoph Preimesberger 2. Platz Poster Präsentation
Kathrin Merle Bieber 3. Platz Poster Präsentation
Philipp Fruhmann präsentiert das Projekt von Julia Völkle
Gäste betrachten die wissenschaftlichen Poster
Renate Weiß erklärt Claudia Gusenbauer ihr Poster
Gäste die sich unterhalten
Markus Hengstschläger
Katharian Auer-Voigtländer prästentiert ihr Dissertationsprojekt
Gewinner des Impact Awards 2022 Walter Kuba
Gewinner des Impact Awards 2022 Walter Kuba
Jury Wolfgang Renner und Leo Capari
Publikum
Prokurist Mario Enzenberger im Gespräch mit Moderatorin Ruth Hutsteiner
Posterpräsentation von Sun Sun Yap
Posterpräsentation von Philipp Fruhmann für Julia Völkle
Posterpräsentation von Florian Teurezbacher
Birgit Teufer Posterpräsentation
Marlene Palka Posterpräsentation
Marting Nagl Posterpräsentation
Franciska Lebbing Posterpräsentation
Marlies Surtmann Posterpräsentation
Posterpräsentation
Posterpräsentation
Posterpräsentation
Posterpräsentation
Sophie Edlmayer Posterpräsentation
Barbara Schwarz Geschäftsführerin GFF NÖ
Markus Hengstschläger Genetiker und Aufsichtsratsvorsitzender GFF NÖ
Leo Capari Jurymitglied
Wolfgang Renner Jurymitglied
Ruth Hutsteiner Moderatorin

Weniger zeigen

Impact Award 2022

Die GFF NÖ lud erstmals zur Vernetzungsveranstaltung Impact Award 2022 am 17.November nach St. Pölten ein. Die Dissertations-Projekte aus Science Calls mit höchster Relevanz wurden prämiert. Unter Relevanz sind sowohl die Wirkung auf die Wissenschaft durch Erkenntnisgewinn und Dissemination zu verstehen, aber auch der Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen.

Vorgestellt und prämiert wurden:

  • Wissenschaftliche Projekte aus den Science Calls 2016 und 2017 
    Als Preis für die Gewinner*in winkte ein Medienpaket in Kooperation mit APA-Science und eine Einladung zum Wissenschafts Podcast „Nerds mit Auftrag“.
    Der Impact Award 2022 wurde an die Verfasserin bzw. den Verfasser einer Dissertation (Science Call 2016 oder 2017) mit dem stärksten IMPACT vergeben.
  • Dissertationsprojekte aus dem Science Calls 2018 und 2019 wurden im Rahmen der Veranstaltung als Poster präsentiert. Die drei besten Poster wurden durch die Jury prämiert und erhielten einen Büchergutschein.

Die Gewinner*innen 2022

Impact Award 2022:

  1. Walter Kuba  "The perfect match - Tools for controlling molecules in living systems".
  2. Renate Weiß "Enzyme based strategies for the valorization of lignocellulose processing side streams"
  3. Katharina Auer-Voigtländer "Post.flucht.migrantische.Lebenswelten"

Posterpräsentationen laufende Projekte:

  1. Carmen Rehm "Tracking Vibrio cholerae in Lower Austria‘s bathing ponds"
  2. Christoph Preimesberger "Auto-ignition behaviour of wood"
  3. Kathrin Merle Bieber "»Koschere« Lederhosen, »jüdische« Dirndln? Das Tragen von Tracht als Repräsentation der Zugehörigkeit in Wien und Niederösterreich zwischen Aufkommen der Sommerfrische und 1938"

 

 

Symposion Dürnstein

Das jährlich veranstaltete Symposion Dürnstein ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Referent*innen und Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Interessensschwerpunkten können in diesem freien Denkraum des Symposion Dürnstein Impulse setzen und Neues entstehen lassen.

Für wen: Mitdenker*innen, Neugierige, Wissenshungrige, Diskussionsfreudige

Links: www.symposionduernstein.at

NEWSLETTER SYMPOSION DÜRNSTEIN ABONNIEREN

Kontakt
Porträt Bettina Pilsel
Mag. Bettina Pilsel
Preise, Öffentlichkeitsarbeit und Events

Lange Nacht der Forschung 2024

Die Lange Nacht der Forschung 2024 lockte 10.000 Interessierte nach Niederösterreich, wo über 90 Institutionen und Unternehmen ihre Türen öffneten, um Einblicke in ihre Forschungsprojekte zu geben. Einer der Standorte war die Ehemalige Synagoge St. Pölten, wo die GFF NÖ zwei ihrer geförderten Projekte vorstellte: „Koschere“ Lederhosen & „jüdische“ Dirndln? und Sprachvielfalt in Niederösterreich. 

„Koschere“ Lederhosen & „jüdische“ Dirndln?

Dieses Forschungsprojekt von Merle Bieber für das Institut für jüdische Geschichte Österreichs untersuchte die Geschichte der Trachtenmode und deren Rolle in der Schaffung von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Trachten, die oft als Symbole regionaler Identität betrachtet werden, haben auch eine komplexe Geschichte der Inklusion und Exklusion. 

Ab Ende des 19. Jahrhunderts trugen Wohlhabende in der Sommerfrische alpine Tracht als Freizeitkleidung, auch jüdische Menschen. Zugehörigkeit wird durch Kleidung symbolisiert, gleichsam wird die Ablehnung eben dieser Zugehörigkeit durch ein Verbot der betreffenden Kleidung sichtbar. Im Juli 1938 erließen die Nationalsozialisten Trachtenverbote für Jüdinnen und Juden auf lokaler und regionaler Ebene.

Sprachvielfalt in Niederösterreich

Das zweite vorgestellte Forschungsprojekt von Agnes Kim führte die Besucher auf eine linguistische Zeitreise durch die Region. Entgegen der Annahme, dass Niederösterreich immer ein rein deutschsprachiges Land war, zeigte die Forschung, dass die Region eine reiche sprachliche Vielfalt aufweist. Historische Dokumente und aktuelle Studien belegen, dass hier einst eine Vielzahl von Sprachen gesprochen wurde. Diese Vielfalt spiegelt die kulturellen und politischen Einflüsse wider, die Niederösterreich im Laufe der Jahrhunderte prägten.

Ausblick auf 2026

„Die abermals hohe Besucherzahl ist sehr erfreulich und spricht für die Neugierde der Menschen“, freuen sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der für Wissenschaft zuständige LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die nächste Lange Nacht der Forschung findet 2026 statt. Diese Veranstaltung bietet wieder die Gelegenheit, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen und direkt mit den Forscherinnen und Forschern aus Niederösterreich in Kontakt zu treten. Bis dahin bleibt die Erinnerung an eine inspirierende Nacht, die die Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erfolgreich geschlagen hat.

 

Lange Nacht der Forschung 2024
lnf24_gff-1.jpeg
lnf24_gff-2.jpeg
lnf24_gff-2.jpg
lnf24_gff-4.jpg
lnf24_gff-5.jpg
lnf24_gff-7.jpg

Alle zeigen
lnf24_gff-8.jpg
lnf24_gff-10.jpg
lnf24_gff-13.jpg
lnf24_gff-14.jpg
lnf24_gff-15.jpg
lnf24_gff-16.jpg
lnf24_gff-17.jpg
lnf24_gff-18.jpg
lnf24_gff-20.jpg
lnf24_gff-21.jpg
lnf24_gff-22.jpg
lnf24_gff-24.jpg
lnf24_gff-26.jpg

Weniger zeigen
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen