MicrObes. The Obesity Associated Gut Microbiome in Children, Young Adults, and Seniors

Projektträger:
AIT Austrian Institute of Technology
Wissenschaftliche Leitung:
Evelyn Hackl
Weitere beteiligte Einrichtungen:
Universitätsklinikum Tulln
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Forschungsfeld:
Innere Medizin, Metabolismus
Förderinstrument: Projekte Grundlagenforschung
Projekt-ID: LS11-008
Projektbeginn: 01. Oktober 2012
Projektende: folgt
Laufzeit: 36 Monate / beendet
Fördersumme: € 297.000,00
Kurzzusammenfassung:
Als ein weiterer Faktor bei der Entstehung von Adipositas und assoziierten Erkrankungen des
Stoffwechsels haben sich neben genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen die
Mikrobiota-Gemeinschaften im Darm herausgestellt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnose und
therapeutischen Intervention. Als eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Strategien der
gezielten Beeinflussung von Mikrobiotagemeinschaften (durch Antibiotika, Präbiotika und Probiotika) und
für deren Verwendung als diagnostische Marker benötigen wir ein verbessertes Verständnis der natürlichen
Variabilität der Mikrobiotazusammensetzung und deren Interaktion mit dem menschlichen Organismus.
Das MicrObes-Projekt vergleicht die phylogenetischen und funktionellen Charakteristika der
Darm-Mikrobiotagemeinschaften in normal- und übergewichtigen Individuen dreier verschiedener
Altersgruppen (Kinder, junge Erwachsene und Senioren). Anhand von 16S rRNA-basiertem Fingerprinting
der Mikrobiotagemeinschaften sowie eines Sequenz-basierten Genomvergleichs werden phylogenetische
und funktionelle Signaturen für den "adipösen" gegenüber "normalen" Phänotypus identifiziert werden.
Schließlich will das Projekt Zusammenhänge zwischen der Mikrobiotazusammensetzung und
Stoffwechsel-bezogenen klinischen Kennwerten sowie mit Ernährungsgewohnheiten und dem Lebensstil
beleuchten.
Schlüsselbegriffe:
human microbiota, obesity, bacterial community analysis, T-RFLP analysis, qPCR