RegioBioGraph

Projektträger:
Fachhochschule St. Pölten
Wissenschaftliche Leitung:
Georg Vogt
Weitere beteiligte Einrichtungen:
Universität Wien
Forschungsfeld:
Sammlungen Niederösterreich
Förderinstrument: Projekte Grundlagenforschung
Projekt-ID: FTI18-011
Projektbeginn: 01. Jänner 2020
Projektende: folgt
Laufzeit: 36 Monate / laufend
Fördersumme: € 199.700,00
Kurzzusammenfassung:
Niederösterreich hat bereits einige sehr erfolgreiche Schritte getan, um als Gesellschaft von der Digitalisierung zu profitieren. Digitale Archive sind entstanden und große Datenmengen sind digital verfügbar. Diese Digitalisierungswelle wird häufig von Citizen Scientists getragen, die digitale Innovationen aufgreifen und sie in ihre Forschung integrieren, beispielsweise im Rahmen von Topotheken. Im Bereich der digitalen Geschichtsschreibung sind die großen Mengen an Daten für sich allein stehend allerdings noch nicht sehr aussagenkräftig oder begeisternd.
Das interdisziplinäre Grundlagenforschungsprojekt RegioBioGraph (RBG) entwickelt daher innovative Erzähltechniken um Archivbestände und Datenbanken für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und interessant zu machen. Für die vielen kleinen und mittleren Gemeinden Niederösterreichs und ihre Institutionen eröffnet RGB Möglichkeiten die Vorteile der Digitalisierung für den Umgang mit der eigenen Geschichte zu erschließen. Die grundlegenden Prinzipien, die das Projekt erarbeitet, lassen sich sowohl für jeden mit einer Datenbank vernetzen Ausstellungsraum, als auch als reine Weboberfläche adaptieren.
RGB basiert dabei auf dem durch Hayden Whites geprägten Verständnis von Geschichte als erzählerischem Akt, der immer narrativen Prinzipien folgt. Das Projekt setzt diese Idee in Beziehung zu digitalen Datenbanken und Archivsystemen, deren Bestände nicht von vornherein narrativ strukturiert sind. RGB erweitert unser Wissen darüber wie Geschichte im Rahmen aktueller digitaler Möglichkeiten erzählt werden kann und erstellt entsprechende Dramaturgien. Es geht der Frage nach was interaktives Erzählen als Kombination von Montage, Datenvisualisierung und Elementen bekannter audiovisueller Erzählformen zu leisten vermag. Ein Proof-of-concept Prototyp wird diese Kombination im Heimatmuseum von Groß-Enzersdorf in der letzten Projektphase erproben. RBG wird Leitfäden hervorbringen nach denen sich Biographien in ihrem historischen Kontext begreifen lassen, und diese als Proof-of-concept testen.
RegioBioGraph geht von biografischen Informationen und deren regionalen Kontexten aus und versteht die Biographie als die basalste Form der historischen Erzählung. (Delory-Momberger, 2009). Das Projekt fußt auf zwei Archivbeständen aus denen die Anwendungsszenarien entwickelt werden. Use Case 1 baut auf Daten zu der ehemaligen jüdischen Kultusgemeinde Groß-Enzersdorfs auf, von der nur noch Archivmaterialien und architektonische Reste existieren. Use Case 2 nähert sich Geschichte über Erzählungen von Zeitzeug*innen an. Grundlage sind hier biographisch narrative Interviews die im Rahmen des Projekts „Über Weiter Leben“ entstanden sind. Die Protagonist*innen des Projekts stehen für weitere Kooperationen zur Verfügung und so ergibt sich die Möglichkeit die Narration mit Hilfe ihrer Erinnerung zu strukturieren und zu kontextualisieren