Digitalisierung von Jugendpolitik: Chancen und Hindernisse von Digitalisierung für lokale demokratische Prozesse und Partizipation von jungen Menschen in Niederösterreich

Projektträger:
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Wissenschaftliche Leitung:
Edma Ajanovic
Weitere beteiligte Einrichtungen:
Fachhochschule St. Pölten
Forschungsfeld:
Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Förderinstrument: Projekte Grundlagenforschung
Projekt-ID: FTI18-001
Projektbeginn: 01. November 2019
Projektende: folgt
Laufzeit: 24 Monate / beendet
Fördersumme: € 196.800,00
Kurzzusammenfassung:
Digitalisierung kann potenziell demokratische Prozesse ankurbeln. Allerdings ist online Kommunikation nicht von der ‘materiellen Welt’ getrennt, und immer noch gibt es Unterschiede im Zugang von Menschen zu digitalen Formen der politischen Beteiligung. Unser Projekt nimmt dies als Ausgangspunkt, um die online Partizipation von Jugendlichen während der Gemeinderatswahlen 2020 in Niederösterreich zu analysieren. Dabei gehen wir den folgenden Fragen nach: Wie beteiligen sich Erstwähler_innen am demokratischen Prozessen, wie eignen sie sich den öffentliche Sphäre an und welches Potential hat social media um die politische Beteiligung zu erweitern? Unsere Fragestellung wird in drei empirische Bereiche operationalisiert:
- Digitale Lebenswelten und politische Partizipation von Erstwähler_innen
- Onlinekommunikation politischer Parteien
- Kommunikation lokaler Massenmedien
Wir werden die drei Bereiche auf ihre Themen, Frames (Deutungsmuster) sowie sprachliche Stile analysieren und miteinander vergleichen. Damit können wir darauf schließen, welche Chancen und Hindernisse online Beteiligung für lokale demokratische Prozesse und insbesondere für die Beteiligung von Jugendlichen bietet.